Kartoffelpreis in EUR/dt (EEX)

   37,20    0,00 EUR   0,00%

Markttelegramm

Lieferung
EUR/dt
Veränderung
zum Vortag
Apr '24
37,20
0,00
Jun '24
37,40
0,00
Apr '25
28,50
0,00
Kurs vom 18.04.2024 10:00

Kursentwicklung

Kurs in EUR
Eröffnungskurs37,20
Eröffnungskurs Vortag37,30
Tageshoch37,20
Tagestief37,20
Jahreshoch39,50
Jahrestief30,60

Börse

Kartoffel

Wissenswertes rund um den Kartoffelpreis.

Der Preis für Kartoffeln wird an internationalen und nationalen Börsen festgelegt. Neben der Rotterdamer Kartoffelbörse zählt auch die Leipziger EEX (European Energy Exchange) zu den wichtigsten Terminbörsen und Handelsplätzen für Kartoffeln, an denen der Kartoffelpreis bestimmt wird. Gehandelt werden Kartoffeln an der EEX in Euro pro 100 Kilogramm (gebräuchlich ist hierbei auch der sogenannte Doppelzentner als Maßeinheit für Kartoffeln). Die Kontraktgröße für Veredelungskartoffeln beträgt 25 Tonnen. mehr...

Grundlegend wird der Preis für Kartoffeln aus dem Verhältnis aus Nachfrage und Angebot bestimmt. Der Kartoffelmarkt ist ein freier Markt. Dies bedeutet, wenn das Angebot die Nachfrage überschreitet, wird der Kartoffelpreis verhältnismäßig niedrig ausfallen. Ist die Nachfrage jedoch größer als das saisonale Angebot, steigt der Preis für Kartoffeln entsprechend. Doch auch Wettereinflüsse während der Reifezeit der Kartoffeln haben einen deutlichen Einfluss auf die Qualität und Eigenschaften der Kartoffeln und damit letztlich auch auf die Kartoffelpreise, die an den Börsen festgelegt werden. Neben Lager- und Ernteeigenschaften (wie etwa Marktware, Keimruhe und Beschädigungsempfindlichkeit) spielen auch die allgemeinen Qualitätseigenschaften der Kartoffeln eine Rolle für den Kartoffelpreis. Hierzu zählt neben der Fleischfarbe und dem Speisewert auch die Knollenform. Krautfäule, Schorf und Eisenfleckigkeit, also der Grad der Anfälligkeit der Kartoffeln, reduzieren die Kartoffelpreise. Darüber hinaus ist das Unterwassergewicht ein entscheidender Faktor für die Bestimmung des Kartoffelpreises.

Kurs-Chart

Transaktionen am Terminmarkt erfolgen zu einem vereinbarten Termin. Neben Finanzderivaten sind auch Warentermingeschäfte möglich. Der Terminmarkt wird häufig genutzt um sich gehen Preisschwankungen abzusichern. Gehandelt werden am Terminmarkt Ware, Wertpapiere und Devisen. Terminkontrakte können u.a. für Mais oder auch Weizen abgeschlossen werden und bieten die Möglichkeit sich gegen Preisschwankungen abzusichern.

Im Gegensatz zum Terminmarkt erfolgen Transaktionen am Kassamarkt sofort, d.h. spätestens zwei Börsentage nach Vertragsschluss. Die wichtigsten Warenterminbörsen für den Agrarsektor sind die CBot in Chicago und die Matif (Euronext) in Paris.
Gehandelte Einheit: 25 Tonnen Veredlungskartoffeln
Lieferbare Ware: Verarbeitungskartoffeln jeglicher Herkunft, 00-Sorte, gesund und handelsüblich Ölgehalt: min 40%
Feuchtigkeit: max. 9%
Verunreinigungen: max. 2%
Notierung: EUR je Dezitonne

Liefermonate: April, Juni und November
Letzter Handelstag: Letzer Donnerstag im Fälligkeitsmonat.
Lieferung: Nur Cash Settlement
Basis
Die Differenz zwischen dem Kassamarktpreis einer Ware und dem Preis eines Warenterminkontraktes mit dem jüngsten Fälligkeitsdatum.
Briefkurs
Angebot für einen bestimmten Kurs einen Terminkontrakt zu verkaufen. Bei diesem Kontrakt handelt es sich um eine offene Position, da kein passendes Kaufangebot auf dem Markt angeboten wird.
bu
bushel
CAD
Kanadischer Dollar
CBoT
Chicago Board of Trade
Clearing
Dieser Vorgang wird durch das Clearing House durchgeführt, welches bei der Abwicklung aller Börsengeschäfte die Gegenposition einnimmt. Dies umfasst neben der Abwicklung von Kontrakttransaktionen auch die Regelung der Sicherheitsleistungen (Margin).
Closing price (Cls)
siehe Schlusspreis
CME
Chicago Mercantile Exchange, Terminbörse in Chicago
EEX
European Energy Exchange, Terminbörse in Leipzig
Eröffnungskurs
Kurs der zu Beginn eines Handelstages notiert ist. Dieser Kurs orientiert sich am Schlusskurs des Vortages.
Euronext
Mehrländerterminbörse mit Vertretungen in Paris (Matif), Amsterdam, Brüssel und Lissabon
EUR/t
Euro je Tonne
Fälligkeitsdatum
Der Tag, an dem die physische Leistungserbringung eines Kontraktes zu erfolgen hat. Optional kann die Begleichung auch finanziell beigelegt werden.
Future
Futures sind Börsenverträge, die über den verpflichtenden Kauf bzw. Verkauf eines Basiswertes abgeschlossen werden. Als Basiswert wird zwischen Warenterminkontrakten und Finanzterminkontrakten unterschieden. Die an Warenterminbörsen gehandelten Kontrakte sind inhaltlich standardisiert durch Kontraktspezifikationen.
Futuresbörse
siehe Terminbörse
Geldkurs
Angebot für einen bestimmten Kurs einen Futureskontrakt zu kaufen. Bei diesem Kontrakt handelt es sich um eine offene Position, da kein passendes Verkaufsangebot auf dem Markt angeboten wird.
Gegenposition
Im Terminhandel nimmt die Clearingstelle die Gegenposition bei einem Handel ein. Käufer und Verkäufer eines Terminkontraktes wickeln Geschäfte nicht direkt miteinander ab.
Glattstellung
Bei diesem Vorgang werden offene Kauf- bzw. Verkaufspostionen durch den Kauf von passenden Kontrakten geschlossen.
High
Höchster Handelskurs eines Futures für einen Handelszeitraum.
ICE
Intercontinental Exchange, Warenterminbörse mit Vertretungen in London und Winnipeg
ISN-Notierung
Preisnotierung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V.
Kassamarkt
Im Unterschied zu Terminmärkten wird auf dem Kassamarkt physische Ware mit sofortigem Lieferziel gehandelt.
KCBT
Kansas City Board of Trade, Warenterminbörse in Kansas City
Kontraktspezifikationen
Diese regeln die standardisierte Ausgestaltung der Parameter von Terminkontrakten. Festgelegt sind Standards für die Menge, die Qualität, den Erfüllungsort und den Erfüllungszeitraum. Durch die Standardisierung wird die gegenseitige Vertretbarkeit des Kontrakthandels ermöglicht.
LIFFE
London International Financial Futures and Options Exchange, Warenterminbörse in London
Low
Tiefster Handelskurs eines Futures für einen Handelszeitraum.
Matif
Warenterminbörse in Paris, die Bestandteil der Euronext ist.
MGEX
Minneapolis Grain Exchange, Terminbörse in Minneapolis
Offene Position
Gibt die Anzahl an offenen Positionen für einen Futureskontrakt an. Die Gesamtmenge des Open Interest wird durch Glattstellungen reduziert bzw. durch eröffnete Kauf- und Verkaufspositionen erhöht.
Open Interest (OI)
siehe offene Position
Option
Der Inhaber einer Option, der ein Futureskontrakt zu Grunde liegt, hat das Recht dieses Future zu einem vordefinierten Basispreis zu kaufen bzw. verkaufen. Dies kann entweder zu einem festgelegten Zeitpunkt während der Kontraktlaufzeit erfolgen (europäische Option) oder auch schon zu einem früheren Zeitpunkt (amerikanische Option). Die Anwendung des Rechts ist nicht verpflichtend.
Schlusspreis
Preis des letzten gehandelten Terminkontraktes eines Handelstages.
Settlement Price (S)
Der Settlementkurs kann mit dem Schlusspreis identisch sein, wird jedoch zumeist basierend auf dem Durchschnitt der letzten Handelskurse eines Handelstages bestimmt. Dieser Kurs erlaubt die Beurteilung der täglichen Gewinn- und Verlustrechnung für einen Terminkontrakt.
Settlement Procedure
Regelt die Art der Leistungserbringung nach dem Ende der Kontraktlaufzeit. Kontrakte, die nicht glattgestellt wurden, müssen entweder durch physische Lieferung der Ware oder durch Barausgleich (Cash Settlement) erfüllt werden.
Short ton
Gewichtseinheit entspricht ca. 0,907t
Standardisierung
siehe Kontraktspezifikationen
Terminbörse
Börsen auf denen Terminkontrakte für Waren und Finanzprodukte gehandelt werden. Die wichtigsten Börsen für die Agrarbranche sind dabei die Matif (Euronext) in Paris und das Chicago Board of Trade (CBoT). Terminkontrakte werden hauptsächlich auf Weizen, Mais, Raps und Sojabohnen gehandelt.
Terminkontrakt
siehe Future
Tick
Einheit für die minimale Kursveränderung eines Börsenkurses
USD/t
US-Dollar je Tonne
VEZG
Vereinigung der Erzeugergemeinschaft für Vieh und Fleisch e.V.
Volumen
Das Volumen gibt die Anzahl der gehandelten Kontrakte während eines bestimmten Zeitraums an.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Nährstoffbericht Niedersachsen
Stickstoffsaldo sinkt immer weiter
16.04.2024 — Die Nährstoffüberschüsse in Niedersachsen haben sich 2022/23 weiter verringert. Gemäß dem 11. Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer lag der Stickstoffsaldo um 50.461 Tonnen unter der zulässigen Menge. Fortschritte gab es auch beim Phosphat. Beim rechnerischen Bedarf stand hier unterm Strich ein Minus von 26.099 Tonnen. Die Verringerungen schlagen aber noch nicht auf die Oberflächen- und Grundwassermessstellen durch. Aus Sicht von Agrarministerin Staudte müssen die Anstrengungen somit fortgesetzt werden. Landvolkpräsident Hennies fordert indes eine Verschlankung des Düngerechts.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.

xs

sm

md

lg

xl