Tierwohllabel

Verbände unzufrieden mit Regierungsentwurf

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: schutterstock
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) bleibt bei seiner Kritik an der Ausgestaltung des geplanten staatlichen Tierwohllabels. Mit dem Festhalten an der Dreistufigkeit konterkariere das Bundeslandwirtschaftsministerium das Ökolandbauziel von 20 % im Koalitionsvertrag, erklärte der BÖLW-Vorsitzende Dr. Felix Prinz zu Löwenstein. Er forderte Ministerin Julia Klöckner auf, dem Fleisch aus ökologischer Erzeugung eine eigene Stufe zuzuordnen. Die höheren Leistungen der Biotierhaltung müssten beim Label und bei der Informationskampagne deutlich werden. Nur so könnten Kundinnen und Kunden die unterschiedlichen Leistungen der Tierhaltungssysteme erkennen und Biotierhalter eine faire Chance im Wettbewerb bekommen.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) forderte eine schnelle Einführung der staatlichen Tierwohlkennzeichnung für Fleisch und Milch, um mit aussagekräftigen Kriterien für Klarheit und Orientierung im Markt zu sorgen. Der AbL-Vorsitzende Martin Schulz verwies zugleich auf den Finanzbedarf, um in der Tierhaltung insgesamt ein gesellschaftlich akzeptiertes Niveau an Tierwohl umzusetzen: "Das kostet Milliarden, für die bisher noch keine Finanzierung auf dem Tisch liegt", mahnte Schulz.

Auch der Vorstand vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Klaus Müller, begrüßte die Einigung zum Tierwohllabel. Ein freiwilliges dreistufiges Label könne aber nur ein erster Schritt sein. Die Bundesregierung müsse Wort halten und das Tierwohllabel so schnell wie möglich verpflichtend machen und sich auch auf EU-Ebene für die verpflichtende Kennzeichnung einsetzen, betonte Müller.

Von "staatlichem Tierschutzschwindel" sprach hingegen Matthias Wolfschmidt von der Verbraucherorganisation foodwatch. Anstatt einer Haltungskennzeichnung bedürfe es endlich gesetzlicher Vorgaben für die Tiergesundheit, "die in allen Haltungsformen gelten und in jedem einzelnen Betrieb konsequent durchgesetzt werden".

Kritik kam auch von Germanwatch. Deren Agrarreferentin Reinhild Bennig bezeichnete das Tierwohllabel als „Luftnummer“. Ihrer Auffassung nach gibt nur eine Kennzeichnungspflicht nach dem Vorbild der Eieretikettierung Bauern Planungssicherheit und Verbrauchern verlässlich Durchblick beim Tierschutz. AgE (05.09.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrwertsteuerfinanzierung
Beringmeier ist dafür
18.04.2024 — Der Vorschlag der Zukunftskommission Landwirtschaft für eine Mehrwertsteuerfinanzierung findet beim WLV grundsätzliche Zustimmung. Allerdings müsse er konkretisiert werden. Entscheidend seien eine gesetzliche Regelung, dass die Einnahmen vollständig den Betrieben zuflössen und diese Planungssicherheit für 20 Jahre bekämen, so der WLV.
Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Tierwohlcent
Holzenkamp gegen Flaschenhals-Lösung
26.03.2024 — Leidtragende einer Verbrauchsteuer auf Fleisch, die an Schlachthöfen und Zerlegungsbetrieben erhoben würde, wären laut Raiffeisenverband die Erzeuger. Stattdessen fordert der DRV eine Steuer auf Endverbraucherebene. Notwendig sei eine bürokratiearme Lösung.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Umbau der Tierhaltung
Investitionsförderung für Tierwohlumbau angelaufen
15.03.2024 — Das Förderprogramms zum Umbau der Tierhaltung ist angelaufen. Die ersten Anträge sind eingegangen. Minister Cem Özdemir ist zufrieden. Das Programm wertet er als weiteren Schritt aus der Krise. Der Grünen-Politiker verweist auf seinen Vorschlag für einen "Tierwohlcent" zur langfristigen Finanzierung.

xs

sm

md

lg

xl