Bienenschutz

Europaparlament blockiert abgeschwächte EU-Leitlinien

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die Europaabgeordneten haben den von den Mitgliedstaaten abgeschwächten Entwurf für ein EU-Bienenschutzgesetz blockiert. Nach der heutigen Entscheidung des Straßburger Plenums muss die Europäische Kommission einen neuen, "ehrgeizigeren" Vorschlag zur Reduzierung des Einsatzes von bienenschädlichen Pflanzenschutzmitteln vorlegen. Die Mitgliedstaaten hatten im Juli einem deutlich weniger ambitionierten Entwurf als den von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bereits im Jahr 2013 vorgelegten Leitfaden zugestimmt.
In den EFSA-Leitlinien wurde definiert, wie Pflanzenschutzmittel getestet werden müssen, um die Bienen sowohl vor akuter als auch vor chronischer Belastung zu schützen. Laut Europaparlament wären gemäß den EFSA-Vorschlägen Pflanzenschutzmittel nur dann weiterhin verkäuflich gewesen, wenn sie diese neuen Tests bestanden hätten. Die meisten Mitgliedstaaten hätten dieses Vorgehen jedoch abgelehnt und die Kommission zu einem abgeschwächten Gesetzesvorschlag gezwungen, der nur Bestimmungen zum Schutz vor akuten Pestizidbelastungen enthalte.
Der Vorsitzende des Umweltausschusses, Pascal Canfin von der liberalen Fraktion "Renew Europe" (RE), konstatierte, dass das Parlament mit seiner Entscheidung gegen die viel zu niedrigen Bewertungskriterien zu den Gefahren durch Pflanzenschutzmitteln gezeigt habe, dass es den Umweltschutz ernst nehme. Der Franzose forderte die Kommission auf, ihren Vorschlag zu überprüfen und Rechtsvorschriften vorzulegen, die eine Anwendung der gefährlichsten Wirkstoffe für Bestäuber ausschließen würden.
Der agrarpolitische Sprecher der Fraktion der Grünen/EFA, Martin Häusling, räumte ein, dass die Änderungen im abgeschwächten Leitfaden zwar eine Verbesserung der Bewertung der akuten Toxizität vorgesehen hätten. Er monierte allerdings, dass in dem Entwurf konkrete Aussagen zur chronischen Toxizität völlig gefehlt hätten. "Das ist schon deshalb ärgerlich, weil eine solche Bewertung seit der Revision der Pflanzenschutzverordnung von 2009 vorgeschrieben ist", erklärte Häusling.
Auch der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber kritisierte den vorliegenden Gesetzestext als "unbrauchbaren Minimalkonsens, durch den keine einzige Biene gerettet wird". Mit diesen "Mini-Maßnahmen" könne man die Bienen nicht schützen. Der Kommission und den Mitgliedstaaten warf Ferber vor, das Bienensterben offenbar nicht ernst zu nehmen. AgE (24.10.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
BVVG
Verpachtung auf neuer Grundlage
12.04.2024 — Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Bundesregierung mit den fünf ostdeutschen Länderagrarressorts auf Modalitäten für die Verpachtung von BVVG-Flächen verständigt. Der Verkauf wird zum Jahresende weitgehend eingestellt. Laut Minister Özdemir hat damit "der Ausverkauf kostbarer Ackerflächen" endgültig ein Ende.
Pflanzenschutz
DBV und IVA halten sich noch bedeckt
10.04.2024 — Während sich DBV und IVA mit Blick auf das vom BMEL angekündigte "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz" noch zurückhalten, sorgt die Diskussionsgrundlage dazu bei den Landwirten bereits für Verärgerung. Den Anlass dazu bildet vor allem der in dem "Ideenpapier" enthaltene Passus "Ziel ist es, - in Anlehnung an die Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission - bis 2030 die Verwendung und das Risiko von chemischen Pflanzenschutzmitteln um 50% zu verringern." Der Zentralverband Gartenbau warnte indes bereits davor.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Autonome Handelsmaßnahmen
Ukraine darf auf Verlängerung hoffen
09.04.2024 — Der Trilog aus EU-Kommission, Rat und Europaparlament hat sich auf die Verlängerung der autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine geeinigt. Allerdings wurden auch Einfuhrbeschränkungen beschlossen. So soll es eine "Notbremse" für Zucker, Geflügelfleisch, Eier, Mais, Hafer, Getreidegrütze und Honig geben. Der Referenzzeitraum schließt nun das Vorkriegsniveau stärker mit ein.

xs

sm

md

lg

xl