Traubenlese

Ernteschätzungen für Weinmost deutlich gesenkt

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Shutterstock
Die diesjährige Traubenlese ist weitgehend abgeschlossen; die Winzer haben jedoch weniger Most eingefahren als noch zu Beginn der Ernte angenommen worden war. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute berichtete, beläuft sich die Weinmosternte 2019 gemäß der zweiten Schätzung, die auf den Angaben der Berichterstatter von September beruht, auf 8,67 Mio hl; das wären 1,69 Mio hl oder gut 16 % weniger als die sehr gute Lese 2018. Auf Basis der August-Erhebung hatte Destatis vor wenigen Wochen noch mit einem Aufkommen von 9,04 Mio hl gerechnet.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) hatte allerdings bereits seinerzeit die Weinmosterzeugung deutlich unter 9 Mio hl gesehen, nämlich bei 8,6 Mio hl. Auch das Institut korrigierte die Schätzung jetzt nochmals nach unten, und zwar auf 8,41 Mio hl. Demnach würde der Abstand zur Vorjahresernte sich auf 1,98 Mio hl oder 19,0 % belaufen. Das langjährige Mittel von 2009 bis 2018 wird damit laut DWI um 389 000 hl oder 4,4 % verfehlt.
Durch Trockenheit und extreme Hitze im Vegetationsverlauf, aber auch wegen Sonnenbrandschäden sowie regional begrenzte Frostperioden und Hagelschläge habe es schon früh Hinweise auf ein geringeres Erntevolumen gegeben, erläuterte das Weininstitut. Allerdings gebe es sowohl unter den 13 deutschen Weinbaugebieten als auch innerhalb der einzelnen Regionen relativ große Ertragsdifferenzen. Obwohl Wetterkapriolen es den Winzern in dieser Saison nicht leicht gemacht hätten, werde die Qualität des neuen Jahrgangs von den Erzeugern mehrheitlich als sehr gut beurteilt.
Destatis zufolge entfallen von der jetzt geschätzten Gesamtmenge 5,62 Mio hl auf Weißmost und 3,08 Mio hl auf Rotmost, was im Vergleich zu 2018 einem Minus von annähernd 19 % beziehungsweise gut 11 % entspricht. Vom Weißen Riesling, der bedeutendsten Rebsorte in Deutschland, dürften laut der amtlichen Statistik 1,86 Mio hl Most erzeugt worden sein, 18 % weniger als im vergangenen Jahr. Für Müller-Thurgau wird ein Rückgang um fast ein Viertel auf 1,14 Mio hl ausgewiesen, für die rote Rebsorte Nummer eins, den Blauen Spätburgunder, eine Abnahme um gut 7 % auf 941 000 hl. AgE (27.10.2019)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung
Antragsstart für Tierwohlprämien
02.04.2024 — Vier Wochen nach Beginn der investiven Förderung können Schweinehalter nunmehr auch Anträge auf eine Förderung der laufenden Mehrkosten infolge von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls stellen. Insgesamt stehen für das Bundesprogramm 1 Mrd. Euro zur Verfügung, davon 150 Mio. Euro in diesem Jahr.
Agrarstrukturerhebung
Schweinehaltung am stärksten abgebaut
27.03.2024 — Die umfassende Agrarstrukturerhebung aus dem Jahr 2023 zeigt, dass innerhalb von drei Jahren die Schweinehaltung in Deutschland spürbar geschrumpft ist. Die Zahl der Halter und der Schweine nahm zweistellig ab. Bei Rindern war der Schwund geringer, wobei aber viele Milcherzeuger die Produktion aufgaben. Bei Legehennen wurden die Haltungsplätze hingegen aufgestockt.
Europäische Union
Niedrigste Fleischproduktion seit der Jahrtausendwende
05.03.2024 — So wenig Schweine- und Rindfleisch wie im vergangenen Jahr ist in der EU seit dem Jahrtausendwechsel nicht mehr produziert worden. Besonders stark fiel der Rückgang bei Schweinen aus. Wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, kamen 2023 in den meldepflichtigen Schlachthäusern der Mitgliedstaaten insgesamt 219,6 Millionen Schweine an die Haken; das waren 17,2 Millionen oder 7,3% weniger als 2022.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Fleischbranche
Schweineproduktion in Deutschland hat Zukunft
23.02.2024 — Nicht nur die Schweinehalter, sondern auch die hiesigen Schlachtunternehmen stehen wegen veränderter gesellschaftlicher und politischer Nachhaltigkeitsansprüche vor großen Herausforderungen. Um diese zu meistern, sprachen sich die Großschlachter Tönnies und Westfleisch bei der Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) am Dienstag (20.2.) in Osnabrück für eine enge Zusammenarbeit in der gesamten Branche aus.

xs

sm

md

lg

xl