Neue Anforderungen für Gentechnikanträge verabschiedet

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Saatguthersteller, die für ihre gentechnisch veränderten Produkte eine EU-Zulassung beantragen, müssen künftig verpflichtend Fütterungsstudien mit Nagetieren durchführen. Dabei werden Teile der entsprechenden Pflanze 90 Tage lang an die Versuchstiere, beispielsweise Ratten, verfüttert. Die Europäische Kommission beschloss diese Woche entsprechende Vorgaben, die bereits Anfang März von den EU-Mitgliedstaaten unterstützt worden waren. Laut Kommission sind solche Fütterungsstudien bereits heute Bestandteil von rund 70 % der Zulassungsanträge, selbst wenn sie von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht ausdrücklich angefordert wurden. Ferner werden die Anforderungen für Zulassungsanträge insgesamt gestrafft und aus Sicht der Kommission klarer gefasst, auch hinsichtlich der Qualitätsansprüche. Zusätzliche verfügbare Analysen sollen unmittelbar nach Erscheinen begutachtet werden.
Der Deutsche Tierschutzbund kritisierte die Verpflichtung zu Fütterungsstudien im Zusammenhang mit der Abstimmung im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (SCoFCAH). Die Kommission hingegen betrachtet solche Untersuchungen nicht als verletzend; die Tiere würden ausgewogen gefüttert. Die Verordnung tritt 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. Den Unternehmen bleibt für die Umsetzung ein halbes Jahr Zeit. AgE (04.04.2013)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Jahressteuergesetz
Vorsteuerpauschale sinkt
25.11.2024 — Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirt wird noch in diesem Jahr von 9,0 auf 8,4% reduziert. In einer Entschließung kritisiert der Bundesrat die Absenkung.
GAP
Mit Umweltleistungen Geld verdienen
22.11.2024 — Die unionsgeführten Agrarressorts der Länder wollen auch nach 2027 an der Zwei-Säulen-Struktur der GAP festhalten, deren Aufgaben aber klar trennen. Leistungsprämien sollen Umweltmaßnahmen honorieren. Die GAP müsse einfacher, transparenter und effizienter werden, sagt Minister Hauk. Notwendig ist eine ausreichende Finanzierung mindestens auf bisherigem Niveau.
Ergebnis Haupterwerbsbetriebe
Einkommen 2023/24 gesunken
21.11.2024 — Nach dem Ausnahmejahr 2022/23 sind die Einkommen der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in den Ländern mit einer Landwirtschaftskammer im vorigen Wirtschaftsjahr wieder gesunken, und zwar laut dem Dachverband VLK im Mittel um gut ein Drittel. Von regionalen Besonderheiten abgesehen fielen die Ergebnisse der Betriebe gemäß einer Auswertung erster Buchführungsdaten in etwa auf den fünfjährigen Durchschnitt zurück.
Software sattelt auf
Ackerprofi mit neuen Funktionen für Nachhaltigkeitsthemen
Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen in der Landwirtschaft widmet sich Ackerprofi den Schlüsselthemen der Zukunft. Die wichtigsten Stichpunkte lauten: Pflanzenschutzmittel-Reduktion, Applikationskarten und Treibhausgasbilanzierung. Sie machen deutlich, welche Aufgaben in der Farmmanagement-Software bereits anstehen. Abseits dieser zukunftsorientierten, langfristigen Projekte bleibt Ackerprofi in der Gegenwart immer aktuell.
Sojabohnen in Europa
Anbau wird weiter gefördert
20.11.2024 — Die Förderung des Sojaanbaus in Südosteuropa ist das Hauptziel der jetzt zwischen Donau Soja und der österreichischen Agentur für Entwicklungszusammenarbeit verlängerten Kooperation. Gemeinsames Ziel bleibt, die Abhängigkeit Europas von Sojalieferungen aus Südamerika zu verringern. Schon seit 2017 engagieren sich beide Organisationen für den nachhaltigen Anbau von Proteinpflanzen.

xs

sm

md

lg

xl