Der Echte Mehltau wird durch den luftbürtigen Pilz Erysiphe cruciferarum verursacht. An nahezu allen grünen Pflanzenteilen erscheint ein unscharf abgegrenzter weißlich pudriger Pilzrasen, der sich später hellbraun verfärbt. Diese Pusteln treten an beiden Blattseiten auf, bevorzugt jedoch an der Blattoberseite. Bei starkem Befall fließen die Flecke ineinander und die Blätter vertrocknen und sterben schließlich ab.
Die vom Mehltaupilz gebildeten Konidien fallen nach Reife einzeln ab
und werden mit dem Wind verbreitet. Später erscheinen stecknadelkopfgroße,
schwarze Kügelchen, die dem Pilz zur Überdauerung dienen.
Temperaturen von 17-20°C und hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen die Entwicklung des Pilzes.