Glyphosat

Kabinett gibt grünes Licht

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Die Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung tritt in Kraft.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (19.6.) die Maßgaben akzeptiert, unter denen der Bundesrat die Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung beschlossen hat. Die Forderungen der Länderkammer sind ausschließlich redaktioneller Art. Ausschussempfehlungen, geltende Anwendungsbeschränkungen für glyphosathaltige Herbizide zu lockern, fanden in der Plenarsitzung am Freitag (14.6.) keine Mehrheit. Damit wird weder das Anwendungsverbot in Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten aufgehoben, noch der Einsatz in Gebieten erlaubt, die für die Natur wichtig sind. Die "Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und zur Änderung der Fünften und Sechsten Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung" kann damit wie geplant am 1. Juli in Kraft treten. Sie löst die seit Jahresbeginn per Eilverordnung erlassenen befristeten Glyphosat-Regelungen ab. AgE (20.06.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Glyphosat
Ausnahmen in Wasserschutzgebieten
14.06.2024 — Die Abstimmung im Bundesrat zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung ist weiter offen. Möglicherweise soll der zuständigen Behörde erlaubt werden, in Wasserschutzgebieten Glyphosat in bestimmten Fällen zu erlauben. Der Bauernverband hat an die Länder appelliert, das Anwendungsverbot in Wasserschutzgebieten aufzuheben. Die Umweltverbände laufen Sturm.
Glyphosat-Verbot
BUND und Greenpeace demonstrieren
22.05.2024 — BUND und Greenpeace fordern ein nationales Glyphosat-Verbot. Vor dem BMEL demonstrierten Umweltaktivisten und übergaben eine von den Organisationen in Auftrag gegebene juristische Stellungnahme an die Staatssekretärin Silvia Bender. Der Stellungnahme zufolge ist ein nationales Verbot mit Verweis auf das Grundgesetz und das Vorsorgeprinzip trotz europäischer Zulassung möglich.
Wirkstoff Dimethomorph
Spätestens im Mai 2025 ist Schluss
10.05.2024 — Nachdem die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Dimethomorph nicht erneuert wurde, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Zulassungen für die Fungizide, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Die BASF geht davon aus, dass die Abverkauf- und Aufbrauchfristen für die entsprechenden Produktbestände spätestens am 20. Mai 2025 enden.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.

xs

sm

md

lg

xl