Risikorücklage

Rukwied widerspricht Özdemir

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Joachim Rukwied
Der geschätzte Finanzbedarf von 1 Mrd. Euro sei eine "überzogene Fehleinschätzung", so Bauernpräsident Joachim Rukwied.

Mit Unverständnis reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu den Kosten einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage. Dem Grünen-Politiker zufolge würde eine solches Insturment mit rund 1 Mrd. Euro im Bundeshaushalt zu Buche schlagen. "Die Kritik des Ministers beruht auf einer überzogenen Fehleinschätzung", erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied am Montag (22.4.) gegenüber AGRA Europe. Der Finanzbedarf einer solchen Rücklage sei nicht festgeschrieben, sondern hinge maßgeblich von ihrer inhaltlichen Ausgestaltung ab.
"Die Bestimmungen über die zulässige Höhe und Dauer sind die entscheidenden Stellschrauben", betonte Rukwied. Er warnte davor, den Vorschlag einer Risikorücklage nicht aufzugreifen. Durch die "unverhältnismäßige Steuererhöhung" beim Agrardiesel sei der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft "massiv" geschadet worden. Notwendig sei daher ein kurzfristiger und adäquater Ausgleich, bekräftigte der DBV-Präsident.

Absage ist "inakzeptabel"
Mit Verweis auf den Spardruck im Bundeshaushalt hatte Özdemir von einem "Treppenwitz" gesprochen, sollte die Risikorücklage tatsächlich eingeführt werden. Deren Kosten würden den Finanzbedarf des Agrardiesels von rund 430 Mio. Euro bei weitem übertreffen, so der Grünen-Politiker. Zudem hatte er darauf verwiesen, dass nicht das Bundeslandwirtschaftsministerium, sondern das Finanzministerium für die Prüfung einer solchen Steuerentlastung zuständig sei. AgE (23.04.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

DBV zu GAP-Änderungen
EU-Parlament setzt wichtiges Signal
25.04.2024 — Der DBV hat die große Mehrheit des Europaparlaments für die GAP-Änderungen begrüßt. Laut Bauernpräsident Rukwied haben die Abgeordneten damit die zentralen Anliegen der europäischen und deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützt. Rukwied fordert weitere Entbürokratisierungsinitiativen.
"agra" 2024
Mehr Markt und weniger Staat
15.04.2024 — Für mehr Markt und weniger Staat hat sich Sachsens Bauernpräsident Krawczyk ausgesprochen. Auch wenn die Agrarmärkte mitunter brutal sind, wünscht er sich keinen starken Staat, der sich andauernd in unternehmerische Fragen einmischt und zudem häufig belehrend auftritt. Krawczyk wies beim agrarpolitischen Forum der "agra" darauf hin, dass die bisherige Subventionierungspraxis am Ende ist, wenn kein öffentliches Geld mehr da ist. Der SLB-Präsident plädiert deshalb für eine Politik, die Freiheiten und Gestaltungsspielräume eröffnet, anstatt Produktionsstandards mehr und mehr nach oben zu schrauben und unternehmerische Landwirte immer weiter einzuengen.
Ernährungstrend
Fleischverzehr auf neuem Tiefstand
05.04.2024 — Auch 2023 hat sich in Deutschland der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr fortgesetzt. Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verzehr von 51,6 Kilogramm wurde der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung erreicht. Gegen den Trend hat der Geflügelfleischverzehr aber spürbar zugenommen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir rief dazu auf, sich bietende neue Marktchancen zu nutzen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Europawahl
Bekannte deutsche Agrarpolitiker treten nicht mehr an
02.04.2024 — Bei der Europawahl am 9. Juni stehen bei den deutschen Agrarpolitikern einige Wechsel an. Dr. Peter Jahr von der CDU sowie Marlene Mortler von der CSU werden neben Ulrike Müller von den Freien Wählern nicht erneut antreten. Mit einer Wiederwahl können der CDU-Mann Norbert Lins sowie die SPD-Politikerin Maria Noichl rechnen. Gleiches gilt für Martin Häusling von den Grünen. Möglicherweise wird auch BBV-Bezirkspräsident Köhler ein Mandat ergattern.

xs

sm

md

lg

xl