Wetterstationen
WS-Einsatzbereiche?
-
Regenmessung + Bewässerung
-
Archivdaten für Klimavergleiche
-
optimale Arbeitseinsatzplanung: z.B: Befahrbarkeit, ...
-
Infektionsklima + Krankheitsmodelle: zur Optimierung von PSM-Maßnahmen
WS-Sensoren?
-
Temperatur: Luft, Bodennähe, Boden
-
Feuchtigkeit: Luft, Boden, Blatt, Niederschlag
-
Wind: Geschwindigkeit, Richtung
-
Sonneneinstrahlung
-
Salzgehalt
Welche WS brauche ich?
Die Wahl der richtigen Wetterstation hängt ab von:
-
den Einsatzgebieten: nur Regenmessung und Arbeitsplanung oder auch Profi-Krankheitsmodelle und Bewässerung
-
den eigenen Kulturen: nur Futter-/Marktfruchtbau oder auch Obst-/Gemüse-/Weinbau
-
Unterschiedliche Ansprüche bedingen das Angebot vier verschiedener Modelle
Welche WS brauche ich?
-
preiswerte Einstiegs-Wetterstation
-
dient der engmaschigen Regen- und Feldklimaerfassung
-
misst Niederschlag, Lufttemperatur und Luftfeuchte
-
errechnet Blattnässe für einfache Krankheitsmodelle ausgeben
-
für Futter- und Marktfruchtbau
Eco-WS?
-
kostengünstige Alternative mit Bodensensorik
-
kann Prognosen für den Großteil aller Krankheitsmodelle ausgeben
-
erfasst Bodenfeuchte, Bodentemperatur und Salzgehalt bis in 30 cm Tiefe
-
für Futter- und Marktfruchtbau mit Bewässerungsmaßnahmen
Pro-WS?
-
für ein umfassendes Wettermonitoring
-
kann durch Sensoren für Blattfeuchte, Sonneneinstrahlung und Bodentemperatur alle Krankheitsmodelle abbilden
-
liefert alle wichtigen Informationen für eine optimale Arbeitsplanung (Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte)
-
für die Berechnung der genauen Wasserbilanz
-
für Marktfruchtbau und Sonderkulturen (Wein, Kirsche und Apfel)
Premium-WS?
-
vereint die Vorteile des Eco- und Pro-Modells
-
für ein umfassendes Wettermonitoring
-
kann durch Sensoren für Blattfeuchte, Sonneneinstrahlung und Bodentemperatur alle Krankheitsmodelle abbilden
-
liefert alle wichtigen Informationen für eine optimale Arbeitsplanung (Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte)
-
für die Berechnung der genauen Wasserbilanz
-
erfasst Bodenfeuchte, Bodentemperatur und Salzgehalt bis in 60 cm Tiefe
-
für Marktfruchtbau und Sonderkulturen (Wein, Kirsche und Apfel) mit Bewässerungsmaßnahmen
Wie viele Stationen brauche ich?
Für ein flächendeckendes Wettermonitoring braucht man:
-
große Stationen: alle 10-20 km
-
kleine Stationen: alle 3-5 km
-
in gebirgigen Regionen Abstände evtl. verkleinern
WS-Aufbau?
-
Abstand zu Hindernissen (Gebäude, Bäume, ...) doppelt so weit, wie Hindernisse hoch
-
Stationsmast ausreichend tief (ca. 50 cm) in den Boden schlagen
-
Sensoren der Haupteinheit in 2 m Höhe montieren
-
Solarpanel nach Süden ausrichten
-
Windrichtungsmesser nach Norden ausrichten
-
Aufbauservice bei Freigabe der Wetterdaten kostenlos (ansonsten 300 €)
WS-Wartung?
-
stichprobenartige Kontrollen auf intakte Kabel und sauberen Regenmesser
-
auf stark abweichende Messergebnisse zu anderen Stationen achten
-
kostenloser ACKERWETTER-Warndienst bei Messabweichungen
-
jährliche Vorort-Wartung kann für 300 € hinzugebucht werden
WS-Lebensdauer?
-
die Lebensdauer der Batterie beträgt ca. 6 Jahre (Austausch kostet 30,00 €)
-
die Lebensdauer des Sensors für die relative Luftfeuchtigkeit beträgt in sauberer Luft drei und mehr Jahre, in verschmutzter Luft kann er nach einigen Jahren ungenaue Messwerte liefern und muss neu kalibriert werden (Kalibrierung kostet 180,00 €). Eine Kalibrierungseinheit erhalten Sie auf Anfrage.
Preise?
Damit das ACKERWETTER-Netz auch tatsächlich dicht genug wird, sollen Genossenschaften und Landwirte eigene Wetterstationen kaufen.
-
es sind insg. 4 Stationen im Angebot
-
die Stationen kosten zwischen 500 und 4.000 €
-
Details s. Wettershop