Getreideernte 2024

DBV erwartet heterogene Erträge

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Die Gesamtmenge soll knapp durchschnittlich ausfallen.
Mehr als eine auch dieses Jahr wieder nur maximal durchschnittliche Getreideernte hat das Wetter nicht zugelassen. Auch die Pressekonferenz des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am Montag (1.7.) zur Ernteprognose 2024 war vom Wetter geprägt: Kurz vor dem Termin auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Matthias Mehl im nördlichen Frankfurter Stadtteil Nieder-Erlenbach regnete es, währenddessen kam die Sonne heraus. "Die Witterungsbedingungen stellen uns Landwirte in diesem Jahr vor große Herausforderungen", so das Fazit von DBV-Präsident Joachim Rukwied. "Wir erwarten eine knapp durchschnittliche Ernte mit heterogenen Erträgen."

Konkret veranschlagt der Bauernverband die diesjährige Getreideernte auf knapp 42 Mio. Tonnen, im Vorjahr waren es 42,2 Mio. Tonnen gewesen. Die Getreideanbaufläche liegt laut DBV 2024 bei nur 5,98 Mio. Hektar und ist damit etwas verkleinert worden. Die Erntevorhersage des Bauernverbandes deckt sich mit der jüngsten des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), der mit 42,0 Mio. Tonnen rechnet.
Spürbar ausgedehnt wurde das mit Sommergetreide bestellte Areal. Die Anbaufläche von Sommerweizen ist laut Bauernverband auf voraussichtlich 99.600 Hektar mehr als verdreifacht worden. Die Aussaat von Sommergerste ist um 13% auf 363.300 Hektar ausgeweitet worden. Beides ist dem DBV zufolge auf die seit Herbst anhaltenden häufigen Niederschläge zurückzuführen, die vielerorts die Aussaat von Wintergetreide verhindert habe. Teilweise seien Nach- und Neusaaten erforderlich gewesen.

Die mit Winterweizen, der wichtigsten Kultur, bestellte Fläche ist den Verbandsangaben zufolge gegenüber dem Vorjahr um 8% auf knapp 2,6 Mio. Hektar verkleinert worden. Die Wintergerste ist auf etwas mehr als 1,3 Mio. Hektar ausgesät worden. Winterraps steht auf 1,1 Millionen Hektar, das sind laut DBV fast 6% weniger als 2023.

Nach den Worten des DBV-Präsidenten ist die Entwicklung, was die Getreideerzeugung angeht, in den übrigen Mitgliedstaaten ähnlich wie in Deutschland verlaufen. Die globale Versorgungslage bleibe daher knapp, ohne dass die Preise stabilisiert würden. Bei Getreide und Raps sei der Preisdruck belastend, so Rukwied. Die Erzeugerpreise seien "deutlich zu niedrig", die Kosten für Dünger, Betriebs- oder Pflanzenschutzmittel hingegen nach wie vor "hoch". Der frisch wiedergewählte Bauernpräsident beklagte zudem die "hohe Volatilität der Preise am Markt".

Betriebe brauchen Risikorücklagen
An die Bundesregierung richtete Rukwied drei Forderungen: Die Landwirte bräuchten die Möglichkeit, Risikorücklagen zu bilden, um Ertragsschwankungen besser absichern zu können. Zweitens verlangte er eine Neuausrichtung der Agrarpolitik. Die Landwirte müssten einen Werkzeugkasten erhalten, in dem verschiedene Wirkstoffe ebenso wie neue Züchtungen ihren Platz fänden.

Als drittes Thema sprach er den EU-Beitritt der Ukraine an. Der DBV sei uneingeschränkt solidarisch mit der Ukraine, betonte der DBV-Präsident. Die Aufnahme von Beitrittsgesprächen sei notwendig, aber die Bedürfnisse der Landwirtschaft müssten berücksichtigt werden. Die Landwirtschaft der Ukraine sei geprägt von großen, teils im Besitz von Investoren befindlichen Unternehmen mit Flächen bis zu 500.000 Hektar. Deren Integration in die jetzige europäische Agrarpolitik würde dazu führen, dass hiesige, familienbasierte Betriebe keine Zukunft mehr hätten.

Rukwied kritisierte außerdem Bundeskanzler Olaf Scholz. Wenn dieser von 15 Euro Mindestlohn träume, sei das "ein Faustschlag ins Gesicht" für Betriebe, die vorwiegend Sonderkulturen wie Erdbeeren oder Spargel anbauten.

Hausschweine vor der ASP schützen
Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, bekräftigte Rukwieds Ausführungen. "Es hat genug, manchmal auch zu viel geregnet", so Schmal zur Situation in Hessen. Starkregen habe teilweise zu Staunässe geführt, weshalb der Kartoffelanbau schwierig sei. Bei Erdbeeren gebe es vermehrt Fäulnis. Das Grünland sehe oft gut aus, aber beispielsweise in Mittelhessen hätten viele Betriebe den ersten Schnitt noch nicht gemacht. Die Heugewinnung sei schwierig. Winter- und Sommergerste hätten in Hessen leicht zu-, Winterweizen hingegen abgenommen.

Schmal verwies auch auf den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Südhessen, der Sorge bereite. Zwar sei schnell reagiert und das betroffene Areal eingezäunt worden; dennoch gelte es nun, den Hausschweinbestand zu schützen.

Schließlich berichtete noch Mehl von der Lage auf seinem Betrieb. Er baut Zuckerrüben, Getreide und Körnerleguminosen an. Vergangene Woche habe die Ernte des Wintergetreides und auch die Saatgutreinigung begonnen. Zwar stehe das Getreide optisch gut da, aber hohe Feuchtigkeit und mangelnde Sonne hätten dazu geführt, dass die Körner zu klein geblieben seien. Das Hektolitergewicht sei unterdurchschnittlich. Mehl schätzt die Erträge auf bis zu 10% unter dem Vorjahr. Dem Mais fehle die Wärme. Und bei den Zuckerrüben komme es nun darauf an, dass im Juli und August genug Sonne scheine, um einen hohen Zuckergehalt zu erzeugen. AgE (02.07.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Tierschutzgesetz
Bauernverband gegen Verschärfungen
04.07.2024 — Der Deutsche Bauernverband bekräftigt seine Kritik am Regierungsentwurf zum Tierschutzgesetz. Präsident Rukwied erwartet von den Ländern ein klares Signal gegen Verschärfungen. Einige der mehr als 80 Ausschussempfehlungen gehen über den Gesetzentwurf hinaus. Dazu zählt eine Halbierung der Übergangsfrist für die ganzjährige Anbindehaltung auf fünf Jahre.
Umsatzsteuerpauschalierung
DBV will Anhebung statt Absenkung
01.07.2024 — Eine falsche Berechnungsmethode liege der vorgesehenen weiteren Absenkung des Durchschnittssatzes zugrunde, sagt Bauernpräsident Rukwied. Laut DBV-Berechnungen müsste die Vorsteuerpauschale auf 10,5% angehoben werden, anstatt sie auf 7,8% abzusenken. Ein Zwischenschritt auf 8,4% für das Kalenderjahr 2024 ist noch nicht vom Tisch.
Erntegut-Urteil
Einigung auf gemeinsame Position
26.06.2024 — DBV, DRV und DAH haben sich auf eine gemeinsame Position zum BGH-Erntegut-Urteil geeinigt. Sie bezeichnen es als "kontraproduktiv", dass der Agrarhandel durch die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH in eine Kontrollfunktion gedrängt werde. Das Datenbank-System der STV sei überdimensioniert und unverhältnismäßig. Es brauche eine unbürokratische Alternative. Anerkannt wird, dass Verstöße gegen das Sortenschutzrecht finanzielle Konsequenzen in Form von Ansprüchen seitens der STV und in der Folge auch seitens des Handels nach sich ziehen können.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
Erntegut-Bescheinigung
DBV lehnt Züchter-Vorschlag ab
05.06.2024 — Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat den Vorschlag kritisiert, ein Antragssystem für eine "Erntegut-Bescheinigung" einzuführen. Die vom Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) und der Saatgut-Treuhandverwaltung (STV) vorgestellte Lösung zur Umsetzung des BGH-Erntegut-Urteils stelle eine "unverhältnismäßige" Datensammlung dar. Auch der Zeitpunkt für den Start des Systems "inmitten der Ernte" monierte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.

xs

sm

md

lg

xl