Agrardiesel

Wirtschaft will Wachstumschancengesetz

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Die AG Mittelstand fordert die Zustimmung des Bundesrats zu dem Gesetz.

Im Streit um die Agrardieselvergünstigung und eine mögliche Kompensation wächst der Druck auf die Unionsländer. "Das Wachstumschancengesetz muss umgesetzt werden, um ein klares Signal zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung zu setzen, auch wenn die Maßnahmen nicht ausreichen", heißt es im Mittelstandsmonitor der Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand, der am Dienstag (19.3.) veröffentlicht wurde. Der AG Mittelstand gehören zehn Verbände an, darunter der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) und der Handelsverband Deutschland (HDE). Die Verbände vertreten zusammen rund 3,7 Millionen mittelständische Unternehmen.

Der Bundesrat wird am Freitag (22.3.) über den Vorschlag des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetz abstimmen. Unionspolitiker haben ihre Zustimmung zum Wachstumschancengesetz von einem Entgegenkommen der Ampelkoalition beim Agrardiesel abhängig gemacht. Ein Verzicht auf die schrittweise Streichung der Steuervergünstigung beim Agrardiesel gilt als sehr unwahrscheinlich. Über Art und Umfang einer Kompensation zugunsten der Landwirtschaft liegen noch keine abschließenden Informationen vor. AgE (20.03.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

BMEL-Sicht
Keine Zukunft für Energiemais
26.04.2024 — Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine längerfristige Zukunft für den Biogasmais. Vielmehr herrscht im BMEL laut Abteilungsleiter Schmied angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels die Einschätzung vor, dass in Zukunft die Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung gebraucht werden. Der Energiemais könne da nicht das "Zukunftsmodell der deutschen Landwirtschaft" sein.
Wind- und Freiflächen-PV
Niedersachsen führt Abgabe ein
19.04.2024 — Der Landtag hat das Niedersächsische Windgesetz verabschiedet. Damit werden die Betreiber verpflichtet, für jedes neue Windrad oder jede Freiflächen-Photovoltaikanlage eine "Akzeptanzabgabe" von 0,2 Cent pro Kilowattstunde an die jeweilige Gemeinde zu zahlen. Zusätzlich müssen sie mit weiteren rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde die Menschen im Umfeld von 2,5 Kilometern der Anlage direkt beteiligen.
Nachwachsende Rohstoffe
Anbau war 2023 rückläufig
17.04.2024 — Der Flächenbedarf für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) war dafür eine geringere Biogasverstromung ursächlich. Im Segment des Energiepflanzenanbaus für Biogas ging der Flächenbedarf um 11% zurück. Der Trend dürfte sich fortsetzen, sofern die Konditionen für Alt-Biogasanlagen nicht verbessert werden, so die FNR.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
CARMEN-Konjunkturumfrage
Wirtschaftliche Lage bayerischer Biogasbetreiber verschlechtert
29.03.2024 — Bayerns Biogasbetreiber sind im Stimmungsloch. Rund ein Drittel will die Anlage nach Ende der Förderperiode 1 stilllegen. Als Grund wird fast ausschließlich die fehlende Wirtschaftlichkeit genannt. Auch die Gesetzgebung und damit verbundene Hürden spielen eine Rolle für diese Entscheidung.

xs

sm

md

lg

xl