GAP-Änderungen

DBV mahnt Planungssicherheit an

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: shutterstock
Bis Ende August wird Klarheit für das nächste Antragsjahr gebraucht.
Mit Blick auf die nationale Umsetzung der jüngsten Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hat der Deutsche Bauernverband (DBV) von der heimischen Politik mehr Tempo gefordert. "Für die bald anstehende Herbsaussaat ist noch nicht vollständig und verlässlich klar, zu welchen Spielregeln die Landwirte in das GAP-Antragsjahr 2025 gehen können", mahnte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken am Donnerstag (25.7.). Trotz Agrarpaket und Umlaufbeschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) bestehe noch nicht die für die Anbauplanung notwendige Klarheit.

Wie der DBV betont, wird die Zeit knapp. Spätestens Anfang August müssten die Modalitäten feststehen, damit die Landwirte noch rechtzeitig reagieren könnten. Nach Angaben des Verbandes ist der im Bundesbegleitausschuss vorgestellte 2. Änderungsantrag zum nationalen Strategieplan noch immer nicht zur Genehmigung in Brüssel eingereicht worden. Zudem diskutierten EU-Kommission, Bund und Länder noch immer über die künftigen Detailregelungen der Konditionalitätsvorgaben zum Bodenerosionsschutz (GLÖZ 5) und zum Fruchtwechsel (GLÖZ 7). Die im Rahmen des Agrarpakets vorgesehenen Detailänderungen in der GAP-Direktzahlungen-Verordnung und in der GAP-Konditionalitäten-Verordnung sind aus Sicht des Verbandes außerdem mit dem Berufsstand bislang nicht ausreichend beraten worden.

Ungeachtet der jüngsten GAP-Änderungen ist die Situation für den Bauernverband auch im zweiten Jahr nach der Reform der EU-Agrarpolitik somit "nicht zufriedenstellend". Der Bedarf für Korrekturen und Verbesserungen bleibe "hoch", auch wenn in diesem Jahr bei den Ökoregelungen die Diskrepanz zwischen politischer Zielfläche und beantragter Umsetzung durch die Landwirte etwas geringer ausfallen dürfte. Weiterer Nachbesserungsbedarf wird auch bei der Konditionalität gesehen. Einige Regelungen seien immer noch "wenig praktikabel". AgE (26.07.2024)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Martin Häusling
GAP unter Rechtfertigungsdruck
26.08.2024 — Einen ausreichend hohen EU-Agraretat zu rechtfertigen, wird nach Auffassung des grünen Agrarpolitikers Martin Häusling immer schwieriger. Die Beihilfen müssten sich mehr auf Umweltleistungen konzentrieren, sagt der EU-Abgeordnete im Interview mit AGRA Europe. Die Mini-Reform der GAP sei hier nicht hilfreich gewesen. Derweil fordert er eine Neuauflage der SUR. Das Handelsabkommen mit Mercosur sei dagegen "tot".
Nationaler GAP-Strategieplan
Änderungsantrag eingereicht
06.08.2024 — Deutschland hat jetzt formell seinen Änderungsantrag zum GAP-Strategieplan bei der EU-Kommission eingereicht, nachdem sich das BMEL zuvor bereits informell mit der Behörde verständigt hatte. In dem Antrag finden sich Anpassungen bei der Konditionalität und den Direktzahlungen, hier insbesondere Neuerungen bei den freiwilligen Öko-Regelungen. Zuvor hatte der DBV Planungssicherheit noch vor der Herbstaussaat angemahnt.
Fruchtfolgeregelung
BMEL meldet grünes Licht zur Vereinfachung
31.07.2024 — Deutschland darf ab 2025 eine vereinfachtere Fruchtfolgeregelung unter GLÖZ 7 anwenden. Das BMEL hat sich mit der EU-Kommission auf die Anpassungen verständigt. Grundlage dafür ist ein AMK-Umlaufbeschluss. Demnach muss der Fruchtwechsel auf jedem Ackerschlag spätestens im dritten Jahr erfolgen. Die bisher vorgesehenen starren prozentualen Flächenangaben sowie sämtliche Sonderregelungen entfallen.
Rundumschutz
R+V-AgrarPolice
Im Schadenfall kann die wirtschaftliche Existenz des Betriebes und damit die Lebensgrundlage der Familie und der Mitarbeiter schnell gefährdet sein. Landwirtschaftliche Unternehmer sind kaum in der Lage, für diesen Fall ausreichend Rücklagen zu bilden. Die R+V-AgrarPolice bietet umfassenden betrieblichen Versicherungsschutz, den Sie individuell für Ihren Betrieb zusammenstellen können.en.
EU-Beitritt der Ukraine
Beide Seiten können profitieren
22.07.2024 — Vorteile für beide Seiten könnte nach Einschätzung des ukrainischen Agrarmanagers Dr. Alex Lissitsa und des Hallenser Agrarökonomen Prof. Alfons Balmann ein EU-Beitritt der Ukraine bringen. Lissitsa warnt vor einem falschen Bild der Landwirtschaft in seinem Land. Balmann sieht einen Beitritt nicht als Bedrohung für die EU-Landwirtchaft. Allerdings steige der Veränderungsdruck auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP).

xs

sm

md

lg

xl