Afrikanische Schweinepest

Starker Anstieg der Tierseuchenfälle bei Hausschweinen

Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 
Copyright: Fotolia
Anfang Juli ist es in Europa zu zahlreichen Einschleppungen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebestände gekommen. Der jüngste Fall wurde gestern aus dem polnischen Bezirk Maków im nördlichen Teil der Woiwodschaft Masowien gemeldet. Laut Presseberichten ist das Auftreten der ASP dort eine negative Überraschung, denn bisher wurde die Tierseuche in diesem Teil des Landes zwischen Lodz und Warschau weder bei Wild- noch bei Hausschweinen festgestellt. Die Veterinärbehörden untersuchen den Fall. Insgesamt war dies 2023 der elfte Seuchenausbruch auf einem polnischen Schweinebetrieb; die meisten davon ereigneten sich in der zweiten Junihälfte. Insgesamt mussten rund 5 000 Tiere gekeult wurden.
Noch dramatischer ist die Situation in anderen Ländern, insbesondere in den Balkanstaaten. Nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), die auf Daten des europäischen Tierseuchenmeldesystems (ADIS) fußen, wurden allein im Zeitraum vom 30. Juni bis zum 7. Juli 89 Schweinehaltungen in Europa mit dem ASP-Virus infiziert. Die meisten davon in Serbien mit 30 neuen Fällen; in Rumänien waren es 18. Erstmals aufgetreten ist die ASP zuletzt in Bosnien und Herzegowina sowie in Kroatien, wo es bis zum 7. Juli bereits 23 beziehungsweise 22 betroffene Nutzschweinebestände gab.
Laut ADIS kam es in diesem Jahr bis zum 7. Juli in 13 europäischen Ländern zu einem ASP-Eintrag in Hausschweinehaltungen, wobei es insgesamt 419 Ausbrüche gab. Im ganzen Kalenderjahr 2022 waren 537 ASP-Nachweise in Schweinebetrieben verzeichnet worden; diese Zahl dürfte 2023 übertroffen werden. Auch bei Wildschweinen kann keine Entwarnung gegeben werden. In der ersten Jahreshälfte gab es hier europaweit 5 090 bestätigte ASP-Nachweise; im gesamten Vorjahr waren es 7 442 gewesen.
Anfang Juli wurden vor allem in Italien, der Slowakei und Polen vermehrt infizierte Schwarzkittel aufgefunden. In Polen waren es im bisherigen Jahresverlauf rund 1 900, in Deutschland 725 und auf dem italienischen Festland 709. AgE/dw (12.07.2023)
Weitersagen: WhatsApp Facebook Twitter Mail
 

Das könnte Sie auch interessieren

Green Deal
Trump eröffnet neue Perspektiven
07.11.2024 — Eine von Donald Trump geführte US-Regierung wird nach Einschätzung der Denkfabrik Farm Europe die Europäische Union dazu nötigen, zu einem hohen Preis am derzeitigen Green Deal festzuhalten, oder das Vorhaben insbesondere im Bereich des Klimaschutzes grundlegend zu überdenken. Das leitet der Thinktank aus dem derzeitigen Fahrplan für die Einführung von Importzöllen im Rahmen des CO2-Grenzausgleichssystems ab. Farm Europe geht davon aus, dass nicht nur die USA mit handelspolitischen Gegenmaßnahmen antworten werden.
Afrikanische Schweinepest
ISN: Einschleppungsrisiko ist hoch
28.10.2024 — Angesichts wieder vermehrter Fälle von Afrikanischer Schweinepest in Deutschland hat die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands sowohl von Tierhaltern als auch Jägern die Einhaltung der Hygienemaßnahmen gefordert. Das Risiko von ASP-Infektionen im gesamten Bundesgebiet sei weiter hoch.
Aufschub der EUDR
Zustimmung aus dem EU-Parlament
04.10.2024 — Viele Europaabgeordnete begrüßen den Vorschlag, den Start der EUDR um ein Jahr zu verschieben. Der wirtschaftspolitische Sprecher der EVP, Ferber, drängt sogar auf eine inhaltliche Überarbeitung des Gesetzes. Kritik kommt dagegen von grüner Seite.
Software sattelt auf
Ackerprofi mit neuen Funktionen für Nachhaltigkeitsthemen
Mit Blick auf die kommenden Herausforderungen in der Landwirtschaft widmet sich Ackerprofi den Schlüsselthemen der Zukunft. Die wichtigsten Stichpunkte lauten: Pflanzenschutzmittel-Reduktion, Applikationskarten und Treibhausgasbilanzierung. Sie machen deutlich, welche Aufgaben in der Farmmanagement-Software bereits anstehen. Abseits dieser zukunftsorientierten, langfristigen Projekte bleibt Ackerprofi in der Gegenwart immer aktuell.
EU-Agrarreserve
120 Millionen Euro stehen bereit
24.09.2024 — Die EU-Kommission will fast 120 Mio. Euro aus der Agrarreserve ausschütten. Deutschland soll davon 46,5 Mio. Euro erhalten. Für Italien sind 37,4 Mio. Euro, für Rumänien 21,6 Mio. Euro sowie für Bulgarien und Estland 10,9 Mio. Euro und 3,3 Mio. Euro vorgesehen. Noch müssen die Mitgliedstaaten zustimmen.

xs

sm

md

lg

xl